[Chaos CD]
[Datenschleuder] [41]    TELEKOM gegen Blueboxing
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]  

 

TELEKOM gegen Blueboxing

- postatisch zugelassener Unsinn? -
Hintergründe

Blueboxing - eine Methode, umumsonst oder zumindest billiger durch Simulation des Signalgabeverfahrens der Auslandsvermittlungsstellen (CCITT 5) zu telefonieren, war in Europa erst lange nach Amerika, nämlich mit Einführung der "Toll-Free" oder auch "Freephone"- Nummern (angerufener Teilnehmer zahlt die Gebühren, Gespräch für Anrufer kostenfrei, in Deutschland Vorwahl 0130) in Hackerkreisen ein Thema.

Nachdem das hierzu notwendige Know How eine ganze Zeit lang eher innerhalb der Hackerszene verfügbar war, gab es irgendwann Software für populärwissenschaftlich verbreitete Computersysteme, die so neben Guru-Meditationen auch einmal sinnvolle Anwendungen derartiger Rechner zuließen. Dies ging eine Weile gut, allerdings nur bis zu dem ,Punkt, wo die Software - durch die Copyrightgesetzgebung geprägt - in bestimmte Verteil- bzw. Handelsstrukturen gelangte. Die Rede ist von Software-"Tradern" und kommerziell mit Raubkopien handelnden Leuten. Wie rnensch auch immer die Aktivitäten derartiger Leute beurteilt, Hacker sind es jedenfalls mit Sicherheit nicht. Letztere versuchen, derartige Probleme durch Informations- (auch Software-) Freiheit (Shareware) zu lösen, -die solche relativ eindeutig kriminellen Lösungen gar nicht notwendig macht.

In dein Moment, wo diese Trader jetzt Bluebox-Software für höhere Geldbetrage an alle möglichen Leute zu verkaufen anfingen, hatte dies nichts mehr mit der Hacker-Motivationzu tun, sich durch Blueboxing die Möglichkeiten -auf globale, unbehinderte und kostenfreie Telekommunikation zu nehmen. Wenn jemand Geld für eine Software bezahlt, die es ihm ermöglicht, Geld beim Telefonieren zu sparen, ist dies nicht nur aus derSicht der Telefonnetzbetreiber ein mehr oder weniger ordinärer Betrug. Einen Unterschied macht dies auch in Hinsicht auf Kriminalisierungsmöglichkeiten; mit Hackeridealen läßt sich hier nichts mehr begründen.

Dieser Erkenntnis folgend wurde dasKnow-How veröffentlicht - um den Tradern so den Boden für ihre Aktivitätenzu entziehen. Die Hack-Tic machte mit ersten Veröffentlichungen den Anfang, die Datenschleuder (Nr. 36, Sep. 91)folgte.

Damit wurde Blueboxing zwar zum allgemeinen Massensport, was nicht unbedingt im Sinne von "Leitungen für die Phreaks freihalten" ist, aber immerhin den Tradern ihr Geschäft vermasselte.

Durch den Masseneinsatz des Blueboxing-Knowhows und die starke Verbreitung der Software passierten nun verschiedene Dinge, was natürlich viel damit zu tun hat, daß Leute teilweise die Software ohne Kenntnis der Hintergründe benutzten.

Die bislang qualitativ hervorragenden französischen Leitungen, die Transitgespräche von Deutschland über 0130-Nummern nach Frankreich und dann zurück erlaubten, ließen erste spürbare Resultate erkennen. Der Transit (= die Möglichkeit, zurück nach Deutschland bzw. in andere Länder zu telefonieren) wurde eines Tages nicht etwa gesperrt, weil jemand der Telekonm einen Hinweis ge,geben hatte, sondern weil schlicht und ergreifend sämtliche Leitungen durch Blueboxer eingenommen waren (nahm doch jeder bei einem Transitgespräch via Frankreich, eine Leitung hin und eine zurück = 2). Derartig krasse - den normalen Betriebsablauf störende - Zustände sind natürlich für keinen Netzbetreiber hinnehmbar.

Mit Kaugummi und Heftpflaster flickten die internationalen Telefongesellschaften allmählich die Leitungen in einer Art, die den reinen "Lamern" oder auch "Dummusern" (Leute die eine Sache (z.B. Software) benutzen ohne zu wissen, was sie da eigentlich machen) das Blueboxing immer schwerer machte.

Die wirklichen Phreaks finden und fanden - gemäß eigenem Anspruch - immer irgendwelche Tricks. Maßnahinen der Telefongesellschaften wurden teilweise im Sinne der Leitungsfreiheit (=Freiheit, mit den Leitungen beliebiges anstellen zu können, die dadurch erwirkt wird, das die "Lamer" mit den Leitungen nix anstellen können) begrüßt. So entwickelte sich also ein Art. Wettrennen, zwischen den Netzbetreibern auf der einen und den Blueboxern auf der anderen Seite.

Abgesehen davon, daß es sehr wohl Gesetze gibt, die Blueboxing als "Erschleichung einer Dienstleistung" strafbar machen, hatte die Post wohl eingesehen, daß mit einer strafrechtlichen Verfolgung erstmal sehr wenig erwirkt werden würde. Das Problem war ja auch weniger das Blueboxing, sondern daraus teilweise (aber eben auch nur teilweise) resultierende Störungen des normalen Betriebsablaufes - wie in Frankreich.

Blueboxing wurde dann offenbar für sich ein Problem aus der Sicht der Telekom, als einige Menschen anfingen, mit ihrem Nichtwissen bzw. ihren Möglichkeiten Geld zu verdienen, indem sie Zeitschriften und Fernsehstationen Demonstrationen anboten. Der andere Punkt waren Anbieter der inzwischen auf Zigarettenschachtelgröße geschrumpften Geräte, die unter Namen wie "Freephone" in Zeitschriften für die Möglichkeiten umsonst zu telefonieren zu werben anfingen ("Für nur 398.- können auch sie...")

Beide Geschichten erwirkten ein "Unsicherheitsgefühl" 'beim Kunden bzw. bei der PR-Abteilung der Telekom. Frei nach dem, Motto "wenn Leute umsonst telefonieren können, heißt dies, daß das Netz nicht sicher ist", sah man Handlungsbedarf. Dieser wurde natürlich noch zusätzlich verstärkt durch größenwahnsinnige Aussagen gewisser hirnamputierter User, wie: "Wenn wir wollen, können wir das ganze Netz abschalten".

Zusätzlich fingen wohl insbesondere die amerikanischen Telefongesellschaften an, Druck auf die Telekom auszuüben, allen voran die größte Telefongesellschaft AT&T. Diese Mißstimmung hat mit einein technischen Detail zu tun.- den nicht unterbindbaren "local" ("KPl") Gesprächen über 0130-Nummern amerikanischer Firmen nach Amerika. Für die Zeit der hier geführten Gespräche wird nämlich den 0130-Nummer-Inhabern (also besagten Firmen) das Gespräch von Deutschland zu ihnen berechnet, obwohl ein solches gar nicht mit ihnen stattfindet -- für die Deutsche 0130-Vermittlung allerdings schon. Diese Firmen (=Kunden von AT&T) traten wohl irgendwann AT&T auf die Füße, welche den Tritt weiter an die DBP Telekom reichte, mit dem Hinweis auf Handlungsbedarf. Ohne jetzt allzuviel Verständnis für die DBP Telekom heucheln zu wollen, ist es wohl irgendwie nur noch nachvollziehbar, daß irgendwann der Ruf nach wirkungsvollen Maßnahmen laut wurde. Für die verschiedenen Symptome (Amerika bzw. ausl. Telefongesellschaften, Presse, Anbieter) des Problems wurden dazu passende Lösungen gefunden.

Was die Amerika-Leitungen betrifft, hat man wohl, nachdem auch die 23. Kaugummi-&Heftpflaster-Lösung nicht half, erkannt, daß nur ein Wechsel des Signalgabeverfahrens hilft. Anfang 1993 (hier gibt es wiedersprüchliche Aussagen), irgendwann zwischen Januar und März, soll wohl auf das CCITT 7 Verfahren umgeschaltet werden, was eine Trennung von Steuerung und Sprachkanälen bedeutet und daher erstmal als hacksicher gilt.

Die gewerblichen Anbieter von Geräten wie "Freephone" bekamen irgendwann die eine oder andere einstweilige Vergnügung reingebraten, was wohl die geeignete Maßnahme war.

Dagegen, daß Presseberichte erschienen, die beim Kunden ein Unsicherheitsgefühl erzeugten, wurde allerdings ein viel subtilerer Plan entwickelt, der dem Kunden suggerieren sollte, die Telekom habe die Situation (wieder) im Griff.

So wurden also nicht nur; wie bisher, sogenannte "Blocker" installiert, um Blueboxing zu verhindern (siehe auch "Kaugummi&Heftpflaster"), sondern auch Geräte, die ein "tracen" (Zurückverfolgen des Gesprächs; "Fangschaltung") ermöglichen sollten.

Inwieweit sich der Straftatbestand der Dienstleistungserschleichung anhand von Bandprotokollen oder etwa elektronischen Daten (DIV) Digitale Vermittlung; der Säzzer) beweisen läßt, stellt allerdings in den Sternen, Bei der KGB Story, wo bei einem der Beschuldigten Fangschaltung samt Hausdurchsuchung zwar stattgefunden hat, das Verfahren dann aber trotzdem eingestellt werden mußte, hat sich dies wohl für die Justiz als Problem gezeigt. Aber: Es geht ja gar nicht unbedingt darum, jemanden explizit für Blueboxing zu verknacken. Die Kosten der Blocker-/Traceraktion stehen sowieso in keinem finanziellen Verhältnis zum "Schaden" durch Blueboxing, weil dieser erstmal nicht materiell die Telekom trifft. Diese verdient ja. sogar am Blueboxing mit; den Schaden haben die ausländischen Inhaber der 0130er Leitung, die sich dann ja erstmal bei ihrer Telefongesellschaft beschweren. Nachdem diese ausländische Telefongesellschaft (in diesem Fall AT&T) aber ausreichend genervt war, hat sie wohl auch noch mehr unternommen, als nur die Telekom zu treten

Hier kommt eine Firria bzw. Stiftung namens "SRI-International" ins Spiel, die laut amerikanischen Zeitungsberichten im Auftrag von AT&T eine Studie über die Gefährdung des amerikanischen Telefonnetzes durch europäische Hacker erstellt. SRI-International ist ein relativ hochkarätiger amerikanischer Sicherheitsberatungsladen, der hauptsächlich für die amerikanische Regierung - das Militär, die Geheimdienste - Sicherheitsstudien / Beratungen macht.

Der als amerikanischer Sicherheitspapst bekannte Don Parker reist daher mit seinem europäischen Kollegen Ken Lindup (England) durch verschiedene europäische Länder, um etwa auch beim CCC aufzulaufen und Fragen zu stellen. So begab es sich, daß nach reißerischen Veröffentlichungen der G+J-Zeitschrift "Capital", zu diesem Thema, Don Parker Kontakt zu einem - wenn auch nicht seriösen, dafür aber umso gesprächigeren - käuflichen Informanten bekam, dessen fachliche Inkompetenz zwar auch einem Don Parker nicht ganz, verborgen geblieben sein kann, der aber wenigstens geeignet schien, um Kontakt in die Szene zu bekommen.

Für die reißerischen Presseartikel flossen (und:fließen) übrigens ebenso wie für die vermeintlichen Kontakte in die Szene jeweils größere Geldsummen.

Letztlich ist jedenfalls die Rolle der SRI-Leute in diesem ganzen Zusammenhang eine merkwürzige. Daß diese mit den europäischen Geheimdiensten zusammenhängen, ist eh irgendwie klar. Als Don Parker nach Holland zur HackTic kam, wollte er zum Gespräch sogar -noch den gehirnamputierten deutschen "Kontaktmann" mitbringen, was diese allerdings noch rechtzeitig verweigern konnten. In Hamburg besuchte neulich dann Keil Lindup den CCC, von einer Studie für AT&T oder Ähnlichem wollte er allerdings nichts wissen. Ihn interessierte angeblich die potentielle zukünftige Gefährdung des digitalen Telefonnetzes, das ja aus vernetzten UnixKisten besteht - im Sinne eines SRI-Forschungsprojektes aus Eigeninitiative. Daß dabei auch andere Fragen zu aktuellen Zusammenhängen auftauchten, war natürlich rein zufällig.

Auch heißt es, daß eine "Umfrage" - natürlich zu rein statistischen Zwecken (siehe Volkszählung) - gemacht werden soll, Blueboxing betreffend.

Etwa zur selben Zeit tauchten aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen die Informationen über das geplante Vorgehen "in bisher nicht gekannter Härte" gegen "kriminelle Hacker" auf; erste Bestätigungen der o.g. kostenintensiven Tracingmethoden folgten. Rein spekulativ könnte es also sein, daß SRI-International der etwas längere Arm von AT&T ist, um das Vorgehen zu koordinieren. Aber auch andere Theorien sind in Umlauf. Nachdem die Telekom aufgrund der Capital-Veröffentlichungen. Anzeige gegen Unbekannt gestellt hat, sind Fangschaltungen / Hausdurchsuchungen mögliche logische Folgen. Dies würde der-Telekom jedenfallsdie gewünschte Presse einbringen. Unabhängig von den Ereignissen bis zumCongress, die die eine oder andere Theorie bestätigen werden, versuchen wir derzeit einen Vertreter der Telekom für einePodiumsdiskussion auf dem Congress zugewinnen, um über das Vorgehen zu diskutieren. Bislang wollte man uns noch keine Zusage machen, vielleicht liegt diesauch daran, daß Fragen gestellt werden könnten, wie: "Wenn die Telekom Bluebox-Geräte und Software verbieten will, bedeutet dies, daß sie das Problem technisch nicht in den Griff bekommt ?" oder auch: "Was helfen Ermittlungsverfahren gegen technische Löcher?"

BBVSTK.D41 Andy M..M.

 

  [Chaos CD]
[Datenschleuder] [41]    TELEKOM gegen Blueboxing
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]